Die „Empfehlungen, Positionspapiere und Vereinbarungen " von BDA und DGAI bieten seit 1983 eine verlässliche Orientierung im beruflichen Alltag von Anästhesistinnen und Anästhesisten.
I. Vereinbarungen mit anderen Fachgebieten
Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung in der Chirurgie
Verantwortung für die prä- , intra- und postoperative Lagerung des Patienten
Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Bluttransfusion
Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Bluttransfusion - Kommentar
Vereinbarung zur Organisation der Schmerztherapie chirurgischer Patienten
Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie
Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie - Kommentar
Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen
Perioperative Antibiotikaprophylaxe, präoperatives Nüchternheitsgebot, präoperative Nikotinkarenz
Verbesserung der postoperativen Behandlungsqualität und Etablierung medizinischer Einsatzteams
II. Organisation der anästhesiologischen Versorgung
Ökologische Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärztliche Kernkompetenz und Delegation in der Anästhesie / Intensivmedizin
Stand-by-Funktion des Anästhesisten
Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft in der Anästhesie und in der Chirurgie
Empfehlung zur Durchführung von Anästhesien bei Patienten mit Porphyrie
Empfehlung zur Überwachung nach Anästhesieverfahren
Strukturierte Patientenübergabe in der perioperativen Phase – das SBAR Konzept
Präoperative Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter
Ambulante Anästhesie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
Regionalanästhesie bei Neugeborenen, Säuglingen, Klein- und Schulkindern
Rapid-Sequence-Induction des nicht nüchternen Kindes
Postoperative Übelkeit und Erbrechen - Handlungsempfehlungen zur Prävention und Therapie bei Kindern
Empfehlungen für die anästhesiologische Versorgung von Kindern in Europa
Stellungnahme zu Narkosen durch pädiatrische Intensivmediziner
Einsatz von Lachgas zur minimalen Sedierung von Kindern in der Zahnheilkunde
Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin
III. Organisation der intensivmedizinischen Versorgung
IV. Schmerztherapie
VI. Bluttransfusion
VII. Coronavirus Sars-CoV-2
VIII. Technische Sicherheit und Arbeitsschutz
Luft zur medizinischen Anwendung
Stellungnahme zur Einführung von Livopan® in Deutschland
Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin 2012
Atemkalk: Hinweise zu korrektem Umgang und fachgerechter Nutzung in Rückatemsystemen
Infektionsprävention bei der Narkosebeatmung durch Einsatz von Atemsystemfiltern
Funktionsprüfung des Narkosegerätes zur Gewährleistung der Patientensicherheit
Funktionsprüfung des Narkosegerätes zur Gewährleistung der Patientensicherheit - Checkliste
Empfehlungen zur Umstellung von Regionalanästhesieprodukten auf den neuen ISO-Konnektor
IX. Qualitätssicherung
Mindestanforderungen an den anästhesiologischen Arbeitsplatz
Apparative Ausstattung für Aufwachraum, Intensivüberwachung und Intensivtherapie
Kerndatensatz Anästhesie Version 3.0 / 2010
Aktualisierung und Erläuterung des Kerndatensatzes Anästhesie Version 3.01/2011
Kerndatensatz Intensivmedizin 2010
Empfehlungen zum Umgang mit schweren Behandlungskomplikationen und belastenden Verläufen
X. Krankenhausmanagement und -ökonomie
Empfehlung zur Aufteilung zukünftiger Hybrid-DRG zwischen Operateuren und Anästhesisten
Zentrumsbildung in der Intensivmedizin
Personalbedarfskalkulation Intensivmedizin
Personalbedarfskalkulation Anästhesie
Umgang mit abhängigkeitserkrankten Mitarbeitern im Krankenhaus
Eckpunkte zur ärztlich-personellen Ausstattung anästhesiologischer Arbeitsplätze in Krankenhäusern
XI. Studentische Lehre und Weiterbildung
Masterplan Medizinstudium Beschlusstext BMBF
Nationaler Lernzielkatalog „Anästhesiologie"
(Muster-) Weiterbildungsordnung
Fachlich empfohlener Weiterbildungsplan für den/die Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie (FEWP)
Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Anästhesiologie
Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Anästhesiologie - Anhang
Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin nach den europäischen Richtlinien
XII. Wahlärztliche Leistungen
Wichtiger Hinweis:
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag und den Herausgebern keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwendenden im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Gleiches gilt für berufs- und verbandspolitische Aussagen und Empfehlungen.
Die hier abgedruckten Materialien sind zu unterschiedlichen Zeiten erstellt worden. Texte, die nach der alten Rechtschreibordnung erstellt wurden, wurden so belassen. Verweise zu anderen Quellen, Gesetzen o. ä. können sich geändert haben.