Eine neue S3-Leitlinie „Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin“ wurde veröffentlicht.
Die Leitlinie wurde federführend von
der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI),
der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN) und
der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) erstellt.
Adressaten:
Intensiv- und Notfallmediziner*innen, Anästhesist*innen, Nephrolog*innen, Neurolog*innen, Internist*innen, Kardiolog*innen, Pflegewissenschaftler*innen und Betroffene, sowie zur Information für Chirurg*innen.
Patientenzielgruppe:
Erwachsene Patienten in der Intensivmedizinmit einem AKI und extrakorporalen Nierenersatz. Nicht behandelt werden Patienten mit einer bestehenden Chronischen Dialysepflichtigkeit. Ausgenommen ist das intrakorporale Nierenersatzverfahren Peritonealdialyse.
Versorgungsbereich:
Stationäre intensivmedizinische Versorgung
Zielorientierung der Leitlinie:
Konsentierte, evidenzbasierte Leitlinie zur hoch qualitativen Versorgung der Akuten Nierenschädigung bei kritisch kranken Patienten und Durchführung von Nierenersatzverfahren in der Intensivmedizin als eines der wichtigsten Organersatzverfahren in der Behandlung kritisch kranker Patienten. Die Leitlinie fokussiert auf die Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin und adressiert nicht Anforderungen und Evidenzen der chronischen Nierenersatztherapie im stationären und ambulanten Versorgungsbereich.
Version 1.0
Stand: 02.03.2025
gültig bis: 01.03.2030
Sie finden die Leitlinie ab sofort im Register der AWMF