Eine neue S3-Leitlinie " Vorhofflimmern" wurde veröffentlicht.

Die Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) erstellt.

Auch die DGAI war an der Erstellung beteiligt.

Ziel der Leitlinie ist es, eine Orientierungshilfe bei multimodalen Ansätzen von der Prävention bis zur Therapie zu bieten. Die hohe Prävalenz und Inzidenz von Vorhofflimmern (AF) sowie eine große Variationsbreite in der Versorgungsqualität erfordern verstärkte Bemühungen um die Optimierung der Versorgung von Patient*innen mit AF. Hierzu gehören verlässliche Definitionen des Notwendigen und Angemessenen in Diagnostik und Therapie, basierend auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis.


•    durch gemeinsam formulierte Empfehlungen deren Akzeptanz sowie die Wahrnehmung der Erkrankung und das Management einschließlich einer frühen Rhythmuskontrolle insbesondere bei Fachgruppen außerhalb des Schwerpunktes Kardiologie zu verbessern;
•    durch Unterstützung der partizipativen Entscheidung die Rolle der Patient*innen bei der Diagnostik und Therapie zu stärken;
•    durch die Vereinbarung gemeinsamer Therapieziele und gute Kommunikation die Adhärenz zur Therapie zu stärken;
•    durch evidenzbasierte Maßnahmen der Primärprävention die Inzidenz von AF zu senken;
•    durch gezielte Empfehlungen den Stellenwert Lebensstil-bezogener Maßnahmen zu stärken (in Prävention und Therapie);
•    durch konzise Empfehlungen das prähospitale Management von AF zu verbessern und zu vereinheitlichen;
•    die Rolle der postinterventionellen Nachsorge zu stärken und für Strukturen einzutreten, die eine flächendeckende Nachsorge ermöglichen;
•    die Verständigung und Interaktion zwischen den Fachrichtungen und Sektoren durch handlungsleitende Empfehlungen zu strukturieren und zu stärken.

 

Version 1.0
Stand: 11.02.2025
gültig bis: 10.02.2030

 

Sie finden die Leitlinie ab sofort im Register der AWMF